Die halbautomatische Kantenanleimmaschine eignet sich zum linearen Kantenanleimen von Massivholzplatten, Faserplatten, Spanplatten und anderen Werkstücken. Zu den Kantenanleimmaterialien gehören PVC und ABS.
Die halbautomatische Kantenanleimmaschine kann das Vorwärmen, Fördern, Kleben, Flicken, Schneiden, Ober- und Unterfinish, Ober- und Unterpolieren und andere Prozesse von Werkstücken und Dichtungsbändern kontinuierlich und automatisch abschließen. Es verfügt über eine hohe Effizienz beim Kantenanleimen und eine gute Qualität. Es eignet sich besonders für die Herstellung von Plattenmöbeln und die Herstellung von Plattengeräten.
Darüber hinaus kommt es bei halbautomatischen Kantenanleimmaschinen häufig zu kleineren Ausfällen während der Arbeit. Hierfür haben wir auch Gegenmaßnahmen zur Lösung:
1. Das Förderband läuft nicht.
Der gelbe Prallschutzschalter am Druckbalken am Anfang des Förderbandes ist nicht in seine Position zurückgekehrt, der hintere Motor ist nicht gestiegen und die Temperatur hat den eingestellten Wert nicht erreicht. Öffnen Sie die elektrische Tür mit der Hauptstromversorgung an der Rückseite und schauen Sie sich die elektrischen Teile KA7 und KA3 KA4 KA5 KA6 für einen eventuellen Schaltertest an.
2. Das Förderband läuft, aber der Frequenzumrichter startet nicht.
Schalten Sie zuerst die Hauptstromversorgung der Maschine aus und warten Sie 30–60 Sekunden. Schalten Sie dann den Frequenzumwandlungstest ein (dies kann daran liegen, dass die Spannung instabil ist oder der Motor überlastet ist. Der Wechselrichter schützt sich selbst und stellt den Wechselrichter wieder her, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist), öffnet den Schaltkasten und ersetzt die elektrischen Komponenten KA2
3. Wenn es einen einzelnen Gegenstand mit intensiver Reparatur und grober Reparatur gibt, der nicht gleichzeitig aktiviert werden kann.
Überprüfen Sie zunächst, ob die Panelpositionen „Vorder- und Hintertrimmen“, „Grobtrimmen“ und „Feintrimmen“ auf die Position „1“ eingestellt sind. Öffnen Sie den Schaltkasten und versuchen Sie, die elektrische Komponente KA2 auszutauschen. Öffnen Sie den Schaltkasten und prüfen Sie, ob Stromkreise ausgelöst wurden.