Die halbautomatische Kantenanleimmaschine eignet sich zum linearen Kantenanleimen von Massivholzplatten, Faserplatten, Spanplatten und anderen Werkstücken. Zu den Kantenanleimmaterialien gehören PVC- und ABS-Materialien.
Die halbautomatische Kantenanleimmaschine kann die Prozesse Vorheizen, Fördern, Kleben, Kleben, Schneiden, oberes und unteres Präzisionsschneiden sowie oberes und unteres Polieren von Werkstücken und Versiegelungsbändern kontinuierlich und automatisch abschließen. Die Kantenanleimeffizienz ist hoch und die Qualität ist gut, besonders geeignet für Hersteller von Plattenmöbeln und -geräten
Darüber hinaus treten bei halbautomatischen Kantenanleimmaschinen während des Betriebs häufig kleinere Störungen auf, und wir ergreifen auch Strategien, um dieses Problem zu beheben:
1. Das Förderband läuft nicht
Der gelbe Prallschutzschalter am Druckbalken am Anfang des Förderbandes ist nicht in seine Position zurückgekehrt, der Heckschneidemotor ist nicht angehoben und die Temperatur hat den eingestellten Wert nicht erreicht. Öffnen Sie die Elektrotür mit der Hauptstromversorgung nach hinten, um zu prüfen, ob die Elektrokomponenten KA7 und KA3 KA4 KA5 KA6 vertauscht und getestet werden können.
2. Das Förderband läuft, aber der variable Frequenzstart kann nicht eingeschaltet werden
Schalten Sie zunächst die Hauptstromversorgung der Maschine aus und warten Sie 30–60 Sekunden. Schalten Sie dann die variable Frequenz ein und versuchen Sie es erneut (möglicherweise aufgrund instabiler Spannung oder Motorüberlastung, Selbstschutz der variablen Frequenz und Wiederherstellung der variablen Frequenz, wenn der Strom ausgeschaltet ist). Öffnen Sie den Schaltkasten und tauschen Sie die elektrische Komponente KA2 aus, um es auszuprobieren
3. Wenn ein einzelnes Element nicht aktiviert werden kann, z. B. Kopftrimmen, Feintrimmen und Grobtrimmen
Überprüfen Sie zunächst, ob die Panelposition „Vorder- und Hintertrimmen“, „Grobtrimmen“ und „Feintrimmen“ auf die Position „1“ eingestellt ist. Öffnen Sie den Schaltkasten und versuchen Sie, die elektrische Komponente KA2 auszutauschen. Öffnen Sie den Schaltkasten, um festzustellen, ob eine Auslösung vorliegt.